Unser gemeinsamer Reflexionsnachmittag fand am 11.12.2010 im Besprechungsraum der Fakultät für Psychologie der Universität Wien statt.
In der ersten Hälfte des Nachmittags stand eine Rückschau auf dem Programm. So manche Teilnehmerin/mancher Teilnehmer war selbst erstaunt über die zahlreichen Aktivitäten des letzten Jahres. Seit dem Planungsworkshop im März 2010 fanden Stammtische und Vorstandssitzungen statt, es wurde ein Leitbild formuliert und eine Homepage erstellt; es gab einen gemütlichen Grillabend genauso wie einen spannenden Vortragsabend. Das bedeute in Summe gesehen, dass die Infrastruktur des Vereins ausgebaut und professionalisiert wurde. Zudem wurden umweltpsychologische Themen diskutiert und das Wissen auch weitergeben. Und so nebenbei kam auch der Spaß am regen Austausch nicht zu kurz.
Die zweite Hälfte des Nachmittags war geprägt von Themen, die den Mitgliedern unter den Nägeln brennen. Dabei ging es einerseits darum, wie sich die Mitglieder gegenseitig unterstützen können. Diskutiert wurde zum Beispiel über die Gründung eines Journal Clubs, um sich auf dem neuesten Stand des umweltpsychologischen Wissens zu halten. Interessante theoretische Konzepte als auch ihre praktische Anwendungen sollen diskutiert werden. Die Sammlung der Kompetenzen der Mitglieder war ebenfalls Thema. Die Expertise der Mitglieder sollte – ganz im Sinne der Netzwerkidee – transparent und für die Mitglieder nutzbar gemacht werden. Andererseits ging es auch darum den Verein noch sichtbarer zu machen. Diskutiert wurde beispielsweise, die Homepage um die Profile der Mitglieder zu erweitern, Flyer zu drucken und Studierende über den Verein zu informieren.
Abschließend wurden in einem Impulsvortrag Grundlagen des Projektmanagements vermittelt. Ausgestattet mit diesem Wissen, den Projektideen und viel Enthusiasmus geht die Auseinandersetzung mit den Themen nun in Arbeitsgruppen weiter. Der Journal Club und die Stammtische hingegen bieten weiterhin eine Plattform für regen Austausch unter sämtlichen Mitgliedern des Vereins und allen Personen, die an umweltpsychologischen Themen interessiert sind.