top of page

 Leitbild 

Wer wir sind

Das Netzwerk  Psychologie und Umwelt ist ein gemeinnütziger Verein, der sich die Sammlung, Schaffung und Verbreitung umweltpsychologischen Wissens zur Aufgabe gemacht hat. Wir verstehen uns als ein Zusammenschluss von Personen, die an umweltpsychologischen Themen interessiert und auf diesem Gebiet bereits tätig sind. Wir wollen unsere Fertigkeiten in den Verein einbringen und eine Plattform für alle Interessierten, PraktikerInnen, StudentInnen und WissenschaftlerInnen bieten, die sich austauschen, vernetzen und ihr Wissen erweitern möchten.

​

Ziele und Aktivitäten

Der Aufbau und die Pflege eines Netzwerks interessierter Personen bildet die Basis unserer Vereinsarbeit. Darüber hinaus aber möchten wir umweltpsychologisches Wissen praktisch zur Anwendung bringen, zum Beispiel in Form von Projektarbeit und umweltpsychologischer Beratung. Bei unseren regelmäßigen Treffen gibt es die Möglichkeit zu inhaltlichem Austausch, Diskussion und Reflexion. In verschiedenen Arbeitsgruppen werden Projekte durchgeführt und Veranstaltungen wie Kongresse, Vorträge und Workshops organisiert.

Unsere Entscheidungen treffen wir demokratisch und möglichst partizipativ und transparent. Wir sind konfessionsfrei und nicht parteilich gebunden. Wir legen Wert auf  einen schonenden Umgang mit Ressourcen.

​

Umweltpsychologie – was ist das?

Umweltpsychologie beschäftigt sich mit der Transaktion Mensch-Umwelt, d.h. sowohl mit den Einflüssen der Umwelt auf den Menschen als auch  mit der Beeinflussung der Umwelt durch den Menschen. Umwelt wird dabei im psychologischen Sinne als die den Menschen umgebende äußere, physisch-materielle und soziokulturelle Welt des Menschen betrachtet. Demgemäß ist damit nicht nur die „natürliche“ Umwelt gemeint, sondern beispielsweise auch die urbane oder „gebaute“ Umwelt. Die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt sowie “umweltbezogenes” Erleben und Verhalten zu beschreiben, Erklärungsmodelle dafür zu entwickeln oder Veränderungsprozesse in Gang zu bringen, sind wichtige umweltpsychologischen Anliegen.


Themen für umweltpsychologische Fragestellungen sind beispielsweise:

  • Umweltwahrnehmung und Umweltbewertung

  • Umweltplanung, Umweltgestaltung, Beteiligungsprozesse

  • Raumbezogenes Verhalten und Mobilität

  • Umweltbewusstsein und Umweltschutzverhalten

  • Umweltbildung und Beeinflussung umweltrelevanten Verhaltens

  • Vermittlung bei umweltbezogenen Konflikten

  • Evaluation umweltbezogener Maßnahmen

​​

Inter- und Transdisziplinarität

Das Netzwerk Psychologie und Umwelt ist interessiert an interdisziplinärem Austausch und transdisziplinären Herangehensweisen und möchte sich mit gesellschaftlich relevanten Themen in  öffentliche Diskurse einbringen.
Wir sehen insbesondere eine enge Verknüpfung mit anderen Teildisziplinen der Psychologie (z.B. Architekturpsychologie, Stadtpsychologie, Verkehrspsychologie) und mit anderen Wissenschaften, wie Soziologie, Raumplanung, Geographie, Medizin, Ökonomie und Ökologie.

bottom of page