Was ist Umweltpsychologie eigentlich und wo spielt sie eine Rolle? Hierzu haben wir einen Einblick und viele weiterführende Materialen aufbereitet. Viel Spaß beim Erforschen!
Umweltpsychologie beschäftigt sich mit der Transaktion Mensch-Umwelt, d.h. sowohl mit den Einflüssen der Umwelt auf den Menschen als auch mit der Beeinflussung der Umwelt durch den Menschen. Umwelt wird dabei im psychologischen Sinne als die den Menschen umgebende äußere, physisch-materielle und soziokulturelle Welt des Menschen betrachtet. Demgemäß ist damit nicht nur die „natürliche“ Umwelt gemeint, sondern beispielsweise auch die urbane oder „gebaute“ Umwelt. Die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt sowie “umweltbezogenes” Erleben und Verhalten zu beschreiben, Erklärungsmodelle dafür zu entwickeln oder Veränderungsprozesse in Gang zu bringen, sind wichtige umweltpsychologischen Anliegen.
Themen für umweltpsychologische Fragestellungen sind beispielsweise:
-
Umweltwahrnehmung und Umweltbewertung
-
Umweltplanung, Umweltgestaltung, Beteiligungsprozesse
-
Raumbezogenes Verhalten und Mobilität
-
Umweltbewusstsein und Umweltschutzverhalten
-
Umweltbildung und Beeinflussung umweltrelevanten Verhaltens
-
Vermittlung bei umweltbezogenen Konflikten
-
Evaluation umweltbezogener Maßnahmen
Um noch mehr über Umweltpsychologie zu erfahren, stellen wir hier Links zu Literatur, Videos und Lernmaterialien bereit. Viel Spaß beim Eintauchen in die Umweltpsychologie!